Was wird an Allerheiligen und Allerseelen gefeiert?
Wenn Sie nicht in der katholischen Tradition aufgewachsen sind, sind Allerheiligen und Allerseelen für Sie wahrscheinlich unbekannte Feiertage. Dabei werden diese Tage schon seit über tausend Jahren gefeiert. In vielen Ländern hat man an Allerheiligen sogar einen Tag frei. Was ist also so wichtig an Allerheiligen und Allerseelen? Und worin unterscheiden sich die beiden Tage?
Allerheiligen am 1. November, im Gedenken an alle Märtyrer und Heiligen
Allerheiligen wird in der katholischen Kirche jedes Jahr am 1. November gefeiert. An diesem Tag wird aller Heiligen gedacht. Allerheiligen hat in der römisch-katholischen Kirche eine große Bedeutung. Es gehört zu den sogenannten "solemnities", den wichtigsten liturgischen Tagen. An Allerheiligen wird der über 10.000 Märtyrer und Heiligen gedacht. Ursprünglich wurde es am 13. Mai gefeiert, bis es 844 von Papst Gregor IV. auf den 1. November verlegt wurde, wahrscheinlich um dem Vorläufer von Halloween, das etwa zur gleichen Zeit gefeiert wurde, einen christlicheren Anstrich zu geben.
Heilige sind Menschen, die ein außergewöhnliches Leben geführt und sich dem Christentum verschrieben haben. In vielen Fällen mussten sie dafür sogar ihr Leben lassen, in diesem Fall werden sie als Märtyrer bezeichnet.
Wenn ein Heiliger starb, wurde er verehrt, denn man glaubte, dass ein Heiliger sich leichter bei Gott für die Bittenden einsetzen konnte. Viele Heilige haben auch eigene Festtage. An Allerheiligen wird jedoch aller Heiligen gemeinsam gedacht.
Warum der 1. November?
Früher wurde jeder Heilige an einem eigenen Festtag geehrt. Nach dem 3. Jahrhundert n. Chr. wurde die Zahl der Heiligen so groß, dass man schließlich beschloss, sie alle an einem gemeinsamen Tag, dem 1. November, zu feiern. Bis heute ist Allerheiligen in der katholischen Kirche ein heiliger Festtag, der für die katholischen Gläubigen von großer Bedeutung ist.
Allerseelen am 2. November, ein Tag des Gedenkens an die Verstorbenen
Einen Tag später ist Allerseelen, der Tag, an dem die Menschen zusammenkommen. Am 2. November, dem Tag nach Allerheiligen, gedenkt man aller Verstorbenen. Die Feierlichkeiten wurzeln in dem Glauben, dass der Mensch aus Leib und Seele besteht. Nach dem Tod verlässt die Seele den Körper und kehrt zu Gott zurück. Doch bevor viele Seelen für immer bei Gott sein können, müssen sie im Fegefeuer geläutert werden. Allerseelen ist eine Zeit des Gebets für die verstorbenen Seelen, die ihren ewigen Frieden mit Gott noch nicht gefunden haben.
Jahrhundert zurück, als der heilige Abt Odilo von Cluny (um 961-1049) die Gläubigen in Burgund anwies, am Tag nach Allerheiligen (988) aller verstorbenen Gläubigen zu gedenken. Diese Anweisung beruhte auf einer alten klösterlichen Tradition in Spanien. Erst im 14. Jahrhundert wurde Allerheiligen in der katholischen Kirche allgemein gefeiert, wobei die Pestepidemien in Europa einen großen Einfluss hatten.
Allerheiligen und Allerseelen, ein katholischer Feiertag
Zusammen mit Allerheiligen dient Allerseelen in vielen katholischen Kirchen dem jährlichen Gedenken an die Verstorbenen. Seit dem Mittelalter werden Anfang November auf vielen katholischen Friedhöfen Kerzen und Laternen aufgestellt. Viele Familien besuchen an Allerheiligen die Gräber ihrer Angehörigen, um ihrer zu gedenken. Die Gräber werden besonders gepflegt und mit Blumen geschmückt. Es ist Tradition, auf dem Friedhof Kerzen und Laternen anzuzünden, um den Verstorbenen Licht zu bringen. Die Menschen beten auch für die Seelen, dass sie in Frieden ruhen mögen, und bewahren Gedenkkarten auf, die ein Bild des Verstorbenen und eine kurze Geschichte über ihn enthalten.
In unserer Kategorie Grabschmuck finden Sie spezielle Grablaternen, Grabvasen und Zubehör wie Gedenkkerzen für Laternen. Für unsere Laternen und Vasen bieten wir auch Ersatzteile an. Neben Grabschmuck bieten wir auch einzigartige Gedenksteine an, die auf Gräbern aufgestellt werden können.
Stille
Protestanten feiern weder Allerheiligen noch Allerseelen. Sie gedenken ihrer Verstorbenen kurz vor dem Advent, am letzten Sonntag des Kirchenjahres. Alle diese Tage fallen in eine Jahreszeit, in der es kälter und dunkler wird. Die Natur wird ruhiger und erinnert uns daran, dass alles Leben auf der Erde ein Ende hat. Eine Zeit der Besinnung, des Rückblicks und des Ausblicks. Es ist eine Zeit der Trauer und der schönen Erinnerungen.
Ewiges Leben
Juden und Muslime glauben wie Christen an ein ewiges Leben bei Gott nach dem Tod. Hindus und Buddhisten glauben dagegen an die Wiedergeburt der Seele, entweder als Mensch oder als Tier. Die Hindus feiern auch ein Allerseelen ähnliches Fest, Pitri Poedja, an dem sie ihren Ahnen mit besonderen Gebeten Essen und Blumen opfern.
Kelten
Die Kelten lebten ab dem 6. Jahrhundert v. Chr. und noch einige Jahrhunderte danach. Am Vorabend von Allerheiligen feierten die Kelten ihr Erntedankfest und den Beginn des neuen Jahres. Sie glaubten, dass sich zu dieser Zeit für kurze Zeit das Tor zur Unterwelt öffnete. Die Geister aller Verstorbenen des vergangenen Jahres, so der Glaube, stiegen auf, um von einem lebenden Körper Besitz zu ergreifen. Aus diesem Brauch entwickelte sich Halloween.
Um die bösen Geister fernzuhalten, trugen die Kelten gruselige Masken. Dies ist wahrscheinlich der Ursprung der Halloween-Kostümtradition, die jedes Jahr am 31. Oktober gefeiert wird. Halloween bedeutet All Hallows Eve. Irische Einwanderer, Nachfahren der Kelten, brachten das Fest im 19. Jahrhundert in die Vereinigten Staaten und machten es zu ihrer eigenen Tradition. Halloween ist nicht eng mit römisch-katholischen Feiertagen verbunden.
Día de Muertos
Schauen wir noch weiter in die Ferne, so finden wir in Mexiko eine andere Interpretation des 1. und 2. November. Dort wird der Día de Muertos (Tag der Toten) gefeiert. Sie glauben, dass am 1. November die Seelen der verstorbenen Kinder auf die Erde zurückkehren, während die Seelen der verstorbenen Erwachsenen am 2. November zu Besuch kommen.
Was ist nun der Unterschied zwischen Allerheiligen und Allerseelen?
Die Katholiken feiern Allerheiligen am 1. November. Einen Tag später, am 2. November, ist Allerseelen. Der ursprüngliche Sinn dieses Tages ist es, für alle verstorbenen Seelen zu beten, die noch nicht den Weg in den Himmel gefunden haben.
Nach katholischer Lehre gibt es drei Ziele für die Seelen nach dem Tod: Hölle, Himmel oder Fegefeuer. Der Himmel ist denjenigen vorbehalten, die zum Zeitpunkt ihres Todes ohne Sünde waren. Die Hölle ist für Ketzer und Gottlose. Das Fegefeuer ist für diejenigen, die an Gott geglaubt haben, aber in einem Zustand der Sünde gestorben sind. Im Fegefeuer wartet die Seele auf die Läuterung und die Möglichkeit, schließlich in den Himmel zu kommen. Es ist sehr hilfreich, wenn lebende Angehörige ein gutes Wort für die Verstorbenen einlegen.
Sowohl an Allerheiligen als auch an Allerseelen wird der Verstorbenen gedacht. Der Hauptunterschied besteht jedoch darin, dass man an Allerheiligen der Heiligen und Märtyrer gedenkt, während man an Allerseelen der eigenen Angehörigen gedenkt.